Was ist Stress?

Stress ist im Grunde die Art und Weise, wie unser Körper auf alles reagiert, was ihm zu viel wird – die sogenannten Stressoren. Diese können ganz unterschiedlich sein: Lärm, Hitze, Zeitdruck oder die endlose To-Do-Liste, die dich aus dem Augenwinkel anschaut. Emotionaler Stress? Ja, auch den gibt’s – wie bei Konflikten oder den Erwartungen, die einfach mal locker zehn Nummern zu groß sind.
Begriffsdefinition
Fun Fact: Ursprünglich stammt der Begriff „Stress“ aus der Mechanik, wo er für Spannung oder Druck steht. Klingt passend, oder? In den 1930er Jahren dachte sich der Forscher Hans Selye: „Wie wirkt der Druck eigentlich auf den Menschen?“ – und so wurde der Begriff auf unsere körperlichen und psychischen Reaktionen auf Belastungen übertragen.
Was passiert im Körper bei Stress?

Wenn wir gestresst sind, schaltet unser Körper in den „Fight-or-Flight“-Modus – das ist nichts anderes als „Kämpfen oder rennen“ (wir lassen dir die Wahl!). Gesteuert wird das Ganze von unserem <strong>vegetativen Nervensystem</strong>, genauer gesagt vom Sympathikus, der den Körper auf alles vorbereitet, was da so kommt. Das Gehirn erkennt einen Stressor (ja, selbst dein leerer Kühlschrank kann dazu gehören) und schickt das Signal: „Leute, es wird

Was passiert dann? Der Körper setzt Adrenalin und Cortisol frei – die Power-Hormone, die uns blitzschnell reagieren lassen. Und was geht dann noch so ab?

  • Erhöhte Herzfrequenz und Blutdruck: Du bist jetzt bereit, wie ein Superheld zu reagieren.
  • Beschleunigte Atmung: Mehr Sauerstoff muss her, damit du schneller loslegen kannst.
  • Angespannte Muskeln: Dein Körper bereitet sich darauf vor, im Ernstfall Gas zu geben.
  • Verdauung und Immunsystem? Pausiert. Der Körper denkt sich: „Das kann warten, hier gibt’s Wichtigeres.“
  • Erhöhter Blutzuckerspiegel: Dein Körper will schnell Energie freisetzen, als würde gleich ein Marathon bevorstehen.
Kurz gesagt: Dein Körper ist ready für Action! Aber wenn der Alarmzustand zu oft aktiviert wird (so à la Dauerstress), können die Reaktionen nicht nur lästig, sondern auch ungesund werden.

Folgen von Stress

Lang anhaltender Stress ist wie ein ständig laufender Motor: Irgendwann fängt der Körper an zu stottern. Und die Folgen? Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Verdauungsprobleme, Schlafstörungen und all die unschönen Dinge, die wir lieber vermeiden würden. Der Körper bleibt quasi permanent auf Alarm und verpasst die Gelegenheit, sich mal entspannt zurückzulehnen.